You are currently viewing Oldenburger Mittsommernacht

Oldenburger Mittsommernacht

Unser erstes Straßenrennen seit Urzeiten geht an den Start. Wir bringen euch das 1. Oldenburger Mittsommernachtskriterium. Alle Infos gibt es hier. 

Anstelle des gestrichenen Rennens veranstalten wir stattdessen ein Hobby-Kids Rennen. Für alle Kinder zwischen 8 und 15 – so ganz genau gucken wir da nicht hin. Die Altersklasseneinteilung machen wir am Renntag nach Stand der Meldungen – auf jeden Fall kindgerecht! Die Streckenlänge/Rundenanzahl richtet sich nachdem Alter. Zu groben Orientierung planen wir zurzeit mit 10 Runden (8km) für Kinder unter 12 Jahren und 20 Runden (16km) für Kinder/Jugendliche unter 16 Jahren. Die Hobby-Kids-Rennen werden auf Endspurt gefahren – also keine Wertungen (siehe Kriterium) wie bei den anderen Rennklassen. Einen kleinen Sachpreis gibt es für alle Teilnehmer:innen – keine Preisgelder. Wir nehmen auch keine Startgebühr. – Das dürfen eure Eltern dann aber gerne am Kuchenstand spenden 🙂

Die Fakten in Kürze:

  • 24. Juni 23
  • 14 bis 21 Uhr
  • Start/Ziel: Steinkamp, 26125 Oldenburg

 

  • Rennen für fast alle Lizenzklassen
  • Rennen auch für Hobbyfahrer:innen
  • Rennen für Kinder und Erwachsene

Wir bringen Straßenradsport zurück in die Stadt

Auf einer wunderbar glattasphaltierten Rundstrecke von 800 Metern Länge mit leicht ansteigender Zielgerade veranstalten wir das erste oldenburger Mittsommernachtskriterium. Jede:r kann mitmachen! Wir bieten Rennen für Lizenz- und Hobbyfahrer.innen an.

Anfahrt und Parken

In der Straße „Am Patenbusch“ stehen viele Parkbuchten zur Verfügung. Wir werden außerdem auf einzelnen Betriebsgeländen Parkplätze ausweisen. 

Die Startnummernausgabe, Toiletten, Verpflegung und Siegerehrung findet ihr am Steinkamp auf dem Werksgelände der Firma Rückenwind Reisen. Dort befindet sich auch Start und Ziel.

Rennen und Zeitplan

Startnummer

Der Tag startet mit den Rennen der Frauenklassen und endet mit dem Rennen der Amateure und Elitefahrer. Einen vorläufigen Zeitplan findet ihr hier, die offiziele Ausschreibung gibt es bei Radnet. 

Klasse

Start

Ziel

Streckenlänge

Runden

 

      

 Hobby-Kids U16

14:00

14:30

nach Alter

10-20

 

U13+U15 m/w

15:30

16:10

20 km

25

 

M2/M3/M4/Amateure

16:30

17:45

45

56

 

Hobbyklassen

18:00

19:15

40 km

50

 

Elite

19:30

21:00

60 km

75

 

Sonnenuntergang

21:56  Uhr    

Danke an den Ortsbürgerverein Etzhorn – Preisgeld gestiftet

Für unser Eliterennen gibt der Ortsbürgerverein Etzhorn 100 Euro Preisgeld aus! Das ist eine tolle Würdigung für den Sport und zeigt uns, dass wir herzlich willkommen sind. Und das ist ja nun wirklich ein schönes Gefühl! Danke dafür!

Nach langem Überlegen und einer Umfrage auf unseren Socialmediakanälen haben wir entschieden, das Preisgeld an alle drei Podiumsplatzierungen zu verteilen. 50, 30, 20 Euro für den 1., 2. und 3. Platz. 

Wir würden das Geld zu gleichen Teilen auch an das Podium des Frauenrennens vergeben – aber leider haben wir zurzeit so wenige Meldungen bei den Damen, dass das keinen nennenswerten sportlichen Sinn machen würde. Wirklich nicht. Equal pay ist bei uns ansonsten selbstverständlich!

Wie kann ich mitmachen? Infos für Hobbyfahrer:innen

Als Hobbyfahrer:in (älter Jahrgang 2006) startest du am besten in unserem Hobbyrennen. Oder du löst über Radnet eine Tageslizenz und kannst dann mit den Lizenfahrer:innen gemeinsam Rennen fahren. Alles was du dazu wissen musst erfährst du hier.

Wenn du dir nicht ganz sicher bist, frag uns bitte. Wir helfen gerne! Auf jeden Fall benötigen wir von dir oder bei Minderjährigen von deinen Erziehungsberechtigten eine Haftungsauschlusserklärung. Nutze bitte dazu den Link unter diesem Artikel! 

Wir zahlen deine Tageslizenz!

Wenn du im Rennen der U13/U15/U17 starten möchtest oder unter 18 Jahren alt bist, dann löse eine Tageslizenz. Und jetzt kommts: Wir haben mit Käse Frans – dem Käse und Südfüchtehändler vom Wochenmarkt – eine echtes Angebot für dich! Löse beim BDR für unser Rennen eine Tageslizenz und starte im Lizenzrennen deiner Altersklasse. Wir zahlen deine Tageslizenz. Frans macht es mit seinem Sponsoring möglich!  

 Es gibt ein paar Dinge, die du vorher wissen musst – es gibt zum Beispiel eine Übersetzungsbeschränkung. Melde dich bei uns – wir erklären dir das! 

Safety first!

Eigentlich selbstverständlich aber wir sagen es sicherheitshalber dazu: Start nur mit Helm!  Aerolenker oder andere Lenkeraufsätze sind bei Straßenrennen nicht erlaubt! Das ist bei Massenstartrennen einfach zu gefährlich.

Mehr Kilo pro Watt - Schokonüsse von Frans
Für mehr Kilo pro Watt! Schokonüsse von Frans.

Was ist ein Kriterium?

Alle Rennen bei unserem Mittsommerkriterium werden tatsächlich als Kriterium gefahren. Du weißt nicht was das ist? Dann lies hier weiter: Bei einem Kriterium gewinnt nicht unbedingt immer, wer am Ende aller Runden als erste:r über den Zielstrich fährt. Es ist eher ein Fahren um Punkte. Alle paar Runden – wie viele Runden sagt dir der WA* bevor das Rennen startet – wird geklingelt. Das bedeutet: Nächste Runde gibt es am Zielstrich Punkte. Für Platz 1 gibt es 5 Punkte, Platz 2 bekommt 3 Punkte, Platz  3 noch 2 Punkte und der vierte Platz einen Punkt. Die allerletzte Wertung (Zielsprint letzte Runde) zählt doppelt.

Wenn du also während des Rennens ein Klingeln hörst, dann weißt du: Nächste Runde wird gesprintet.

Sollten Fahrer:innen als Ausreißergruppe aus dem Feld der anderen heraus gefahren sein, dann sammeln diese solange die Punkte ein, bis sie wieder eingefangen sind.

Warum das ganze? Das macht Rennen schnell und spannend und ein bisschen unberechenbar. Und das macht viel Spaß 🙂

(*WA: So nennen wir die „Schiedsrichter“ im Radsport)

Informationen für Anlieger der Straße Steinkamp

Die Zufahrt zum Steinkamp sperren wir zwischen 14 und 21 Uhr ab der Einfahrt vom Patentbusch. Natürlich bleiben Ihre Grundstücke auch während des Renntages erreichbar. Wir machen ein Befahren je nach Situation möglich und bemühen uns, dass nicht zu lange Wartezeiten entstehen. Die Sicherheit der Sportler:innen ist aber auf jeden Fall zu gewährleisten und hat höchste Priorität. Mit einem bisschen guten Willen von allen Seiten klappt das auf jeden Fall – wir danken Ihnen schon jetzt für Ihre Rücksichtnahme. Sie leisten damit dem Sport in Ihrer Stadt einen großen Gefallen.

DANKE!